Zum Inhalt überspringen
Zentrum für Anthropologie und Gender Studies [ZAG]
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
  • Startseite
  • ZAG
    • Aktuelles
    • Drittmittelprojekte & Preise Gender Studies
  • Interdisziplinäre Anthropologie
  • Gender Studies
    • Corona-Virus
    • Bewerbung MA Gender Studies
      • Application M.A. Gender Studies
    • Masterstudiengang Gender Studies
      • Modulhandbuch
      • Master of Arts (M.A.) Gender Studies
    • Studium & Lehre
      • Aktuelle Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022
        • Forschungskolloquium Sommersemester 2022
      • Archiv Lehrveranstaltungen
        • Muße. Ausnahmezustand in Krisenzeiten? Biopolitische Fragen an ein fassettenreiches Konzept!
          • Digitaler Muße-Seminarraum
        • Dive in – More-than-Human Bodies
      • Studienplan & Prüfungsordnung
      • Lehrpraxis
      • Forschungspraxis
      • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
      • Austauschprogramme
      • Abschlussarbeiten Gender Studies
      • Master Arbeit & Abschlussprüfung
    • Studierendenprojekte
    • Lehrende Gender Studies
      • Anna Sator
      • Marion Mangelsdorf
        • Sprechstunde
    • Veranstaltungshinweise, Ankündigungen und Call for Papers
  • Forum Transferwissen Gender & Diversity
    • Ziele
    • Maßnahmen
    • Projektraum
    • Studierende für Studierende
      • Methode: Gruppendiskussion
      • Gender, Queer, Intersectionality – Links
  • FZG

Studierendenprojekte

Veranstaltungsreihen

GenderTalks-Programm
Queere-KoerperHerunterladen

Broschüren

Praktikumsbericht bei BoschHerunterladen
Broschüre -„ich hasse Männer“Herunterladen

Forschungspraxis

1. Juli 2022, HS 1098, 20 Uhr

Buchvorstellung
im Gespräch
zwischen Andrea Günter und
Marion Mangelsdorf

Presse
Welttag der Ozeane

  • So werden Meerwesen und Meerwissen mitten in Freiburg zum Erlebnis
    09. Juni 2022
  • Freiburgerin mit Nähe zum Meer
    18. Mai 2022

MEERWissen tanzen –
Wissenschaft bewegt!

Auftaktveranstaltungen des Ocean TransFlow-Collective vom 12.–14.11.2021 in Kooperation mit dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund und dem ZAG.

Foto: © Deutsches Meeresmuseum Stralsund, Anke Neumeister 2021

Technik, Frauen, Freiburg (TFF)

Weitere Informationen siehe
Website Technische Fakultät

Emma Goldman Award und
Bertha-Ottenstein-Preis

Foto: Prof. Dr. Anelis Kaiser Trujillo  ©  Klaus Ranger / Flax Foundation

Prof. Dr. Anelis Kaiser Trujillo von der Professur Gender Studies in MINT am Institut für Informatik der Universität Freiburg hat den mit 50.000 Euro dotierten Emma Goldmann Award erhalten. Der Preis wird an Wissenschaftlerinnen vergeben, die zu Ungleichheit und Feminismus in Europa forschen. Weiteres siehe Universitätsseiten.
Weiterhin erhielt Dr.'in Marion Mangelsdorf den diesjährigen Bertha-Ottenstein-Preis. Weiteres siehe Pressemitteilung.

KONTAKTE

Zentrum für Anthropologie und
Gender Studies (ZAG)
Belfortstr. 20, Voderhaus
D–79098 Freiburg i. Br.

  • Vorstand
    Bereich Anthropologie
    Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen
    Bereich Gender Studies
    Prof. Dr. Nina Degele
  • Interdisziplinäre Anthropologie
    Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs, Fachstudienberatung und Koordination
    Prof. Dr. Cornelia Brink
  • Gender Studies
    Wissenschaftliche Geschäftsführung
    Dr. Marion Mangelsdorf :::
    Sprechstunde buchen

    Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs, Fachstudienberatung und Koordination
    Anna Sator ::: Sprechstunde buchen
    Gender Studies in MINT
    Prof. Dr. Anelis Kaiser
  • Freiburger Zeitschrift
    für
    GeschlechterStudien (fzg)
    Pia Masurczak (M.A.)

Gendering MINT [digital]

Über die Projektwebseite Gendering MINT des ZAG können Informationen zum BMBF-Projekt Gendering MINT. Genderperspektiven in den Natur- und Technikwissenschaften (2015–2016) und dem Verbundprojekt Gendering MINT digital. Open Science gestalten (2018–2020) eingesehen werden. An dieser Stelle sei hingewiesen auf die:

  • Handreichung
  • interaktiven Webdokumentationen (i-Docs)
  • Open Educational Ressourcen (OER)
  • DE\GLOBALIZE – ein künstlerisches Forschungsprojekt

Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy