Modulhandbuch

Seit dem WS 2011/12 bietet die Universität Freiburg den zweijährigen deutschsprachigen Studiengang Master of Arts in Gender Studies an.

Studienbeginn ist nur im Wintersemester über das Onlineportal möglich. Weitere Infos zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf unserer Homepage.

Inhalte des Studiums

Gender Studies bezeichnen inter- und transdisziplinär ausgerichtete Forschungsansätze, die in allen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen die Bedeutung von Geschlecht und das Verhältnis der Geschlechter untersuchen. Der Studiengang behandelt Fragen der Ungleichartigkeit und Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, thematisiert Differenzen innerhalb der Geschlechter und sensibilisiert für die Veränderbarkeit sozialer Praxis. Durch die inter- und transdisziplinäre Ausrichtung und die Kombination von Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fächern sollen die Studierenden grundlegende theoretische und methodische Konzepte erarbeiten. Sie sollen sich mit dem aktuellen Forschungsstand des Fachs vertraut machen und Kenntnisse zur Umsetzung dieses Wissens erwerben.
Dabei zeichnet sich der Freiburger Studiengang dadurch aus, dass er auf den zwei Säulen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) und Technik, Naturwissenschaften und Medizin (TNM) sowie ihrer Verbindung aufbaut, was die Analyse von Wechselwirkungen der beteiligten Disziplinen ermöglicht. Im Bereich GSK sind u.a. folgende Disziplinen beteiligt: die Amerikanistik, Ethnologie, Soziologie, Slavistik, Geschichte, Politikwissenschaft und Sportwissenschaft sowie im Bereich TNM u.a. Forstwissenschaft, Biologie, Informatik, Kognitionswissenschaft und Mathematik.
Der Studiengang vernetzt Theorie (wissenschaftliche Arbeit und Methodik), Empirie und praktische Anwendung und ermöglicht damit Inter- und Transdisziplinarität. Der Studiengang vermittelt neben fachspezifischen Inhalten auch analytische und methodische Qualifikationen sowie soziale und kommunikative Kompetenzen. Die Studierenden sollen die erworbenen Schlüsselqualifikationen für Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Medien, Öffentlichkeit und Kultur anwenden können und nutzbar machen. Weiter sollen sie sich (selbst-)kritisch mit der gesellschaftlichen Gebundenheit von Wissen(schaft) sowie ihrer Übersetzung in nicht-wissenschaftliche Zusammenhänge auseinandersetzen. Auf dieser Grundlage werden sie in der Lage sein, als Multiplikator_innen in die berufliche Praxis einzusteigen.
Im Rahmen des Studiums sind sechs Module zu belegen. Die Belegung der Veranstaltungen findet über das Portal HISinOne statt. Die für die Gender Studies verfügbaren Veranstaltungen werden jedes Semester auf der Homepage aufgeführt. Die Veranstaltungen sind entsprechend der Prüfungsordnung als Studienleistungen (unbenotet) oder als Prüfungsleistungen (benotet) zu absolvieren.
Die Inhalte und Prüfungsmodalitäten werden von den Lehrenden  am Anfang der Veranstaltungen besprochen. Die Anforderungen müssen sich jedoch stets im Rahmen der allgemeinen Bestimmungen für die MA Studiengänge bewegen. Leitfäden zur Erstellung von Arbeiten und Dokumentation von Studierendenprojekten finden sich auch unserer Homepage.

kommentierte Prüfungsordnung

Hier findest du eine kommentierte Version der Prüfungsordnung mit Erläuterungen zu den einzelnen Modulen und Hinweisen zu Veranstaltungen.
Die Prüfungsordnung ohne Kommentare findet sich mit weiteren Infos zum Masterstudiengang auf der Seite der GeKo.

1 Studienumfang

Im Fach „Gender Studies“ sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Ein ECTS entspricht ca. 30 Arbeitsstunden.

2 Studieninhalte

Im Fach „Gender Studies“ sind die folgenden Module zu belegen

Grundlagen der Gender Studies (20 ECTS-Punkte)

Das Modul Grundlagen der Gender Studies dient dazu, die Studierenden zu fundierten Arbeiten mit Theorien und Methoden verschiedener Disziplinen  hinzuleiten und eine gemeinsame Wissensbasis der Studierenden zu schaffen.

Theorien der Gender Studies | Seminar | Pflichtveranstaltung | 10 ECTS

Was heißt Doing Gender? Inwiefern ist Geschlecht eine Konstruktion? Warum sind Männlichkeiten relational, welche sind hegemonial? Was haben Gender Studies mit Feminismus, was haben sie mit Queer Studies zu tun? Welche Bedeutung haben poststrukturalistischen Theorien? Welche unterschiedlichen Feminismen gibt es? Und worum geht’s, wenn wir von Intersektionalität sprechen?
In diesem Seminar werden Basistexte der Geschlechterforschung besprochen. Dazu gehören Texte zur feministischen Kritischen Theorie, zu Poststrukturalismus, Dekonstruktion und Posthumanismus ebenso wie die Männlichkeitsforschung, Black Feminisms, Doing Gender, Queer und Postcolonial Studies sowie Intersektionalität. Wir lesen und diskutieren gemeinsam die verschiedenen Theorien und Ansätze, betrachten die Kontexte, in denen sie entstanden sind und schauen, was wir mit den verschiedenen Perspektiven auf Geschlecht herausfinden können.
Link zu Leitfäden: 
https://www.zag.uni-freiburg.de/wp-content/uploads/2019/10/Leitfaden_Hausarbeit_Mangelsdorf.pdf

Methoden der Gender Studies | Seminar | Pflichtveranstaltung | 10 ECTS

Das Seminar wird jedes Semester mit anderen thematischen Schwerpunkten angeboten.
Link zu Leitfäden: 
www.zag.uni-freiburg.de/wp-content/uploads/2019/10/Leitfaden_Hausarbeit_Soziologie.pdf

Gender in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (16 ECTS-Punkte)

Das Modul Gender in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften umfasst zum einen die Vorlesung zur Sozial- und Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse, die durch Lehrende aus verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften gestaltet wird. Darüber hinaus bietet es im Rahmen des MA Seminars die Möglichkeit, Wissen zu Geschlechterkonstruktionen mit einem thematisch oder methodisch spezifischen Fokus zu vertiefen.

Vorlesung zur Sozial- und Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse | Vorlesung mit Lektürekurs | Pflichtveranstaltung | 6 ECTS

Vorlesung findet nur im Wintersemester statt!

Diese Vorlesung bietet Einblicke in verschiedene geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge zu Gender-Thematiken. Begleitet wird die Vorlesung durch einen Lektürekurs der i.d.R. von Studierenden höherer Semester gestaltet wird. Die Vorlesung dient auch als Kennenlernen potentieller Betreuungspersonen für die Masterarbeit. Die Veranstaltung ist als Pendant zur Vorlesung zu Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften konzipiert und kann als Studienleistung oder Prüfungsleistung angerechnet werden. Sollte also dieser Vorlesung eine Studienleistung angemeldet werden, muss in der Vorlesung zu Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften eine Prüfungsleistung erbracht werden. Für eine Studienleistung müssen Protokolle der Sitzungen eingereicht werden bei der Prüfungsleistung handelt es sich um eine mündliche Prüfung von ca. 10 min., die zusätzlich zu den Protokollen absolviert werden muss.

Masterseminar zu Geschlechterkonstruktionen | Seminar | Pflichtveranstaltung | 10 ECTS

Das Masterseminar kann frei aus den auf der ZAG Homepage aufgeführten Veranstaltungen gewählt werden. Vor Semesterbeginn besteht darüber hinaus die Möglichkeit, der Koordination Veranstaltungen vorzuschlagen. In der Regel werden in einem Masterseminar ein Referat und eine Hausarbeit (15-20 Seiten) erwartet, diese Leistungsnachweise können aber von den Dozierenden individuell gesetzt werden.

Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften (16 ECTS-Punkte)

Das Modul Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften umfasst zum einen die Vorlesung zu Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften, die durch Lehrende aus verschiedenen Disziplinen der Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften gestaltet wird. Darüber hinaus bietet es im Rahmen des MA Seminars die Möglichkeit, Wissen über Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften mit einem thematisch oder methodisch spezifischen Fokus zu vertiefen.

Vorlesung zu Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften | Vorlesung mit Lektürekurs | Pflichtveranstaltung | 6 ECTS

Vorlesung findet nur im Sommersemester statt!

Diese Vorlesung bietet Einblicke in verschiedene Zugänge zu Gender-Thematiken aus den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften. Begleitet wird die Vorlesung durch einen Lektürekurs der i.d.R. von Studierenden höherer Semester gestaltet wird. Die Vorlesung dient auch als Kennenlernen potentieller Betreuungspersonen für die Masterarbeit. Die Veranstaltung ist als Pendant zur Vorlesung zur Sozial- und Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse konzipiert und kann als Studienleistung oder Prüfungsleistung angerechnet werden. Sollte also dieser Vorlesung eine Studienleistung angemeldet werden, muss in der Vorlesung zur Sozial- und Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse eine Prüfungsleistung erbracht werden. Für eine Studienleistung müssen Protokolle (Link Vorlage Protokolle) der Sitzungen eingereicht werden bei der Prüfungsleistung handelt es sich um eine mündliche Prüfung von ca. 10 min., die zusätzlich zu den Protokollen absolviert werden muss.

Masterseminar zu Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften | Seminar | Pflichtveranstaltung | 10 ECTS

Das Masterseminar kann frei aus den auf der ZAG Homepage aufgeführten Veranstaltungen gewählt werden. Vor Semesterbeginn besteht darüber hinaus die Möglichkeit, der Koordination Veranstaltungen vorzuschlagen. In der Regel werden in einem Masterseminar ein Referat und eine Hausarbeit (15-20 Seiten) erwartet, diese Leistungsnachweise können aber von den Dozierenden individuell gesetzt werden.

Gender in Kultur und Wissenschaft (14 ECTS-Punkte)

Das Modul Gender in Kultur und Wissenschaft bietet neben dem praxis-orientieren Elements des Gender & Diversity Trainings zudem die Möglichkeit, an von Kommiliton*innen gestalteten Veranstaltungen wie der Vorlesung Freiburger GeschlechterStudien teilzunehmen.
In diesem Modul kann das Seminar zu Gendermainstreaming oder das Seminar zu Gendertraining besucht werden. Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, dass Studierende in Absprache mit Marion Mangelsdorf Veranstaltungen dieser Bereiche mitgestalten können.

Eine der beiden Wahlpflichtveranstaltungen (WP) muss belegt werden.

Seminar zu Gendermainstreaming in gendersensitiven Berufsfeldern | Seminar | Wahlpflicht | 6 ECTS

Seminar zu Gendertraining | Seminar | Wahlpflicht | 6ECTS

Vorlesung „Freiburger GeschlechterStudien“ mit Begleitseminar |  Vorlesung mit Begleitseminar | Pflichveranslatung | 8 ECTS

Der Rahmen der Vorlesung „Freiburger Geschlechterstudien mit Begleitseminar“ wird jedes Jahr auf andere Weise durch die Studierenden und/oder das ZAG gefüllt. Die Veranstaltung umfasst 8 ECTS, was ca. 240 Arbeitsstunden entspricht. Um die Voraussetzung für die jeweils individuellen Gestaltungsweisen der Veranstaltung relativ gleich zu halten, fallen die zusätzlich zur Teilnahme zu erbringenden Leistungen entsprechend unterschiedlich aus. Prinzipiell muss jede Studienleistung laut MA-Prüfungsordnung mit einer mündlichen, schriftlichen oder praktischen Leistung zusätzlich zur Teilnahme abgeschlossen werden. Diese Leistungen können Berichte, Referate oder auch Lektüreeinheiten sein, müssen aber immer vorab von den Organisator*innen mit Marion Mangelsdorf abgesprochen und die entsprechendne Informationen für die Teilnehmenden transparent gemacht werden.
In diesem Rahmen steht es Studierenden in Absprache mit Marion Mangelsdorf offen, selbst Veranstaltungsreihen zu organisieren. Diese Leistung kann entsprechend als Lehrpraxis oder Konzeption eines Symposiums mit Bericht angerechnet werdenBeispiele für vergangene Veranstaltungen finden sich auf unserer Homepage.
Hinweise zu digitalen Veranstaltungen, die durch Studierende organisiert und durchgeführt werden.
Für Studierende steht BigBlueButton über ILIAS zur Durchführung von Seminaren oder Gruppendiskussionen und Interviews für die MA-Arbeit zur Verfügung.
Es können leider keine Studierendenlizenzen für Zoom für solche Zwecke erstellt werden. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Seite des Rechenzentrums.

Forschungspraxis (16 ECTS-Punkte)

Eine der beiden Wahlpflichtveranstaltungen (WP) muss belegt werden.

Forschungskolloquium | Pflichtveranstaltung | 8 ECTS

Das Kolloquium bietet den Raum, eigene Arbeiten vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsam in einen konstruktiven Austausch zu gehen,  oder auch Gastvortragende einzuladen. Vorgesehen ist, dass Studierende in mind. zwei Sitzungen ihre Masterarbeit und/oder Projekte vorstellen. Darüber hinaus werden Schreibwerkstätten und Probeprüfungen für die mündliche Masterprüfung angeboten.

Forschungsorientiertes Studienprojekt (siehe Erläuterung) | Wahlpflicht | 8 ECTS

Es ist selbständig ein Studienprojekt (z.B. empirische Studie, Feldforschung, Projekt in einer Einrichtung, die in einem für das Fach Gender Studies relevanten Bereich tätig ist) zu entwickeln und in Absprache mit den zuständigen Lehrenden zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Die Anerkennung des Studienprojekts setzt voraus, dass es von der zuständigen Fachvertreterin (Marion Mangelsdorf) vorher genehmigt wurde und die Student*innen einen wissenschaftlichen Projektbericht in schriftlicher Form vorlegen.
Damit die Veranstaltung korrekt und zeitnah verrechnet wird, bitte eine Mail mit der Bestätigung der erbrachten/eingereichten Leistung durch die betreuuende Lehrperson an gender [at] uni-freiburg.de schicken.
Formblatt zur Belegung des Studienprojekts
Link zu Arbeiten

Aktive Teilnahme an einem Symposium mit Bericht/
Konzeption eines Symposiums mit Bericht  | Wahlpflicht | 8 ECTS

Student*innen können im Rahmen dieses Bereichs ein Symposium ihrer Wahl vorschlagen. Dieses muss nicht an der Uni Freiburg stattfinden, nur muss die Teilnahme vorab mit Marion Mangelsdorf abgesprochen werden.
Die Anerkennung des Symposiums setzt voraus, dass dieses von der zuständigen Fachvertreterin (Marion Mangelsdorf) vorher genehmigt wurde und die Student*innen einen wissenschaftlichen Projektbericht in schriftlicher Form vorlegen.
Damit die Veranstaltung korrekt und zeitnah verrechnet wird, bitte eine Mail mit der Bestätigung der erbrachten/eingereichten Leistung durch die betreuuende Lehrperson an gender [at] uni-freiburg.de schicken.

Lehrpraxis (8 ECTS-Punkte)

Mitwirkung bei einer Lehrveranstaltung/
Durchführung einer Lehrveranstaltung (siehe Erläuterung) | Pflichtveranstaltung | 8 ECTS

Die Studierenden vereinbaren mit der zuständigen Fachvertreterin (Marion Mangelsdorf), bei welcher Lehrveranstaltung er*sie mitwirkt bzw. welche Lehrveranstaltung er*sie durchführt und welche Leistungen er*sie hierbei erbringt.
Die Lehrpraxis kann sowohl im Rahmen der Lektürekurse als auch in Form des Begleitseminars zu den Freiburger Geschlechterstudien erfolgen. Aber auch andere Formen der Lehre sind möglich und können mit Marion Mangelsdorf abgesprochen werden. Link Lehrveranstaltungen
Damit die Veranstaltung korrekt und zeitnah verrechnet wird, bitte eine Mail mit der Bestätigung der erbrachten/eingereichten Leistung durch die betreuuende Lehrperson an gender [at] uni-freiburg.de schicken.
Hinweise zu digitalen Veranstaltungen, die durch Studierende organisiert und durchgeführt werden.
Für Studierende steht BigBlueButton über ILIAS zur Durchführung von Seminaren oder Gruppendiskussionen und Interviews für die MA-Arbeit zur Verfügung.
Es können leider keine Studierendenlizenzen für Zoom für solche Zwecke erstellt werden. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Seite des Rechenzentrums.

3 Masterprüfung

Die Modulnoten der endnotenrelevanten Module werden bei der Bildung der Note für die studienbegleitenden Prüfungen wie folgt gewichtet:
Grundlagen der Gender Studies 2-fach
Gender in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
bei einer Modulteilprüfung 2-fach
bei zwei Modulteilprüfungen 3-fach
Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften
bei einer Modulteilprüfung 2-fach
bei zwei Modulteilprüfungen 3-fach
Gender in Kultur und Wissenschaft 1-fach


Die Masterarbeit ist zu einem studiengangspezifischen Thema anzufertigen. Für die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 25 ECTS-Punkte vergeben. Weitere Infos zum Anmelden und Verfassen der Master Arbeit findet ihr hier. Denkt daran, euch frühzeitig in Kontakt mit potentiellen Betreuungspersonen zu treten.
In der etwa 45-minütigen mündlichen Masterprüfung soll der/die Studierende zeigen, dass er/sie über die im Studium auf breiter fachlicher Basis zu erwerbenden Kenntnisse verfügt und sie theoretisch und
methodisch kritisch zu reflektieren und anzuwenden weiß. Für die erfolgreich absolvierte mündliche Masterprüfung werden 5 ECTS-Punkte vergeben.
Im Kolloquium besteht vorab die Möglichkeit, an einer Simulation der Masterprüfung teilzunehmen.

Erläuterung der Abkürzungen
S Seminar
V, S Vorlesung und Seminar
V, Ü Vorlesung und Übung
P Pflichtveranstaltung
WP Wahlpflichtveranstaltung
ECTS Anzahl der in der Lehrveranstaltung/Modulkomponente zu erwerbenden ECTS-Punkte
Hilfestellungen und Infos zum Thema Master Arbeit finden sich auf der Homepage.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan (= Auszug aus dem Studienplan) empfiehlt, welche Lehrveranstaltung/en im Rahmen eines viersemestrigen M.A.-Studiums (Regelstudienzeit) in welchem Fachsemester/FS besucht werden soll/en. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung. Abweichungen sind – im Rahmen der Vorschriften der M.A.-Prüfungsordnung und in Abhängigkeit vom Lehrangebot – möglich.

Fachsemester 1

  • Theorien der Gender Studies
  • Vorlesung zur Sozial- und Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse mit Lektürekurs
  • Seminar zu Gendermainstreaming in gendersensitiven Berufsfeldern ODER Seminar zu Gendertraining
  • Vorlesung „Freiburger GeschlechterStudien“ mit Begleitseminar

Fachsemester 2

  • Methoden der Gender Studies
  • Masterseminar zu Geschlechterkonstruktionen
  • Vorlesung zu Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften mit Lektürekurs

Fachsemester 3

  • Masterseminar zu Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften
  • Forschungskolloquium
  • Forschungsorientiertes Studienprojekt ODER Aktive Teilnahme an einem Symposium mit Bericht/ Konzeption eines Symposiums mit Bericht
  • Mitwirkung bei einer Lehrveranstaltung/ Durchführung einer Lehrveranstaltung

Fachsemester 4

  • Forschungskolloquium
  • Masterarbeit
  • Mündliche Prüfung

Auslandsaufenthalte

Eucor – the European Campus

Die Studierenden der Gender Studies können in einem Eucor-Studium interkulturelle und internationale Erfahrungen sammeln. Denn mit Ihrer Immatrikulation an der Uni Freiburg haben Sie automatisch Zugang zu vier anderen Universitäten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Möglich macht das Eucor – The European Campus: ein Netzwerk, in dem fünf Universitäten aus dem Dreiländereck der trinationalen Metropolregion Oberrhein als European Campus miteinander verbunden sind.
Kurz gesagt, ist Eucor – The European Campus ein Campus in drei Ländern bestehend aus fünf Universitäten: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Basel, Université de Haute-Alsace,  Université de Strasbourg und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Weitere Informationen unter folgender Homepage:  
http://www.studium.uni-freiburg.de/de/beratung/austausch/eucor
Für die Bescheinigung eurer bestandenen Kurse könnt ihr diesen Schein als Vorlage verwenden: Link

Erasmus

Im Rahmen von Erasmus+ haben Studierende die Möglichkeit, von der EU bezuschusste Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen zu absolvieren. Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat in rund 30 Ländern Kooperationsvereinbarungen mit ca. 330 europäischen Hochschulen abgeschlossen und bietet rund 1.700 Austauschplätze für Erasmus-Studierende an.
Erste Anlaufstelle für die Beratung zu einem Erasmus-Studienaufenthalt sind die Fachkoordinator*innen der einzelnen Fachbereiche. Sie informieren über die zur Verfügung stehenden Studienplätze, die Anerkennung von Studienleistungen und beraten zum Kursangebot der Partneruniversitäten. Die Bewerbung um die vorhandenen Austauschplätze erfolgt bei den Fachkoordinator*innen.
Weiter Informationen unter folgender Homepage:  http://www.studium.uni-freiburg.de/de/beratung/austausch/erasmus/erasmus-outgoings

PONS – Austauschprogramm deutscher Universitäten

Mit PONS ist es möglich, ein bis zwei Semester während des Studiums an einer anderen deutschen Universität des umfangreichen PONS-Partnernetzwerkes zu studieren. Studierende können komplementäre Lehrangebote an einem anderen Studienort nutzen und wertvolle Kontakte für ein weiterführendes Masterstudium, eine Promotion, Praktika oder ihre Berufslaufbahn knüpfen. Damit fördert PONS die aktive Studiengestaltung und Spezialisierung gemäß individueller Schwerpunkte, sowie den Wissensaufbau und den Ausbau persönlicher und fachlicher Kompetenzen.

Folgende Universitäten sind an PONS beteiligt:

  • Universität Bielefeld
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Goethe-Universität Frankfurt
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Universität Paderborn

Weiter Informationen unter folgender Homepage: http://pons-geisteswissenschaften.de/geschlechterforschung

FAQ

Muss ich mich strikt an den Studienverlaufsplan halten?

Der Studienverlaufsplan (= Auszug aus dem Studienplan) empfiehlt, welche Lehrveranstaltung/en im Rahmen eines viersemestrigen M.A.-Studiums (Regelstudienzeit) in welchem Fachsemester/FS besucht werden soll/en. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung.
Abweichungen sind – im Rahmen der Vorschriften der M.A.-Prüfungsordnung und in Abhängigkeit vom Lehrangebot – möglich. Zum Beispiel ist es im 1.Semester möglich und sinnvoll, das Methodenseminar vorzuziehen.

Welche Kurse kann ich in den Gender Studies aus anderen Fachbereichen belegen?

Der Master Gender Studies zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität und dem Austausch mit anderen Fakultäten der Universität Freiburg aus. So können Studierende Seminar und Kurse aus anderen Fachbereichen belegen, sofern folgende Kriterien erfüllt sind:
• die Lehrperson muss für die Lehre von Masterseminaren berechtigt sein (i.d.R. Dr*in-Titel)
• die Freischaltung wird von der jeweiligen Fakultät bestätigt (oft sind die Seminare sehr beliebt, sodass keine fachfremden Studierenden zugelassen werden können)
• die Anforderungen entsprechen den eines Masterseminars (10 ECTS), diese können oft auch individuell nach Absprache mit der Lehrperson angepasst werden
Alle belegbaren Kurse finden sich auf der ZAG Homepage unter dem Reiter Studium & Lehre. Sollte ein Seminar die oben genannten Bedingungen erfüllen und dort nicht aufgeführt sein, können Studierenden dies an die Studiengangskoordination weiter leiten und um eine Integration der jeweiligen Veranstaltung bitten.

Wie melde ich mich für Seminare an?

Die Infos zu den belegbaren Seminaren findet Ihr auf der Homepage des ZAG. Die Belegung selbst läuft aber über das Portal HISinOne. Dort findet ihr alle Infos zu den Veranstaltungen. Beachtet, dass die Veranstaltungen zT unterschiedliche Belegungszeiträume haben, da sie unterschiedlichen Bereichen Fakultäten zugeordnet sind. Bei Problemen mit der Belegung wendet euch an die Studiengangskoordination oder direkt an die Lehrperson der Veranstaltung.
Wichtig: Auch für die Modulbereiche Forschungsorientiertes StudienprojektAktive Teilnahme an einem Symposium mit Bericht/ Konzeption eines Symposiums mit Bericht, Mitwirkung bei einer Lehrveranstaltung/ Durchführung einer Lehrveranstaltung müsst ihr euch online über HISinOne anmelden. Wenn ihr bestimmte Seminare oder uni-interne Veranstaltungen als Studienprojekt oder Symposium anrechnen wollte, meldet euch nach Absprache mit Marion auch bei der Studiengangskoordination, damit die Veranstaltung entsprechend in HISinOne unter dem Modul für euch verfügbar ist.

Ich habe mich bei HISinOne für eine Veranstaltung angemeldet. Bin ich damit auch für eine Studienleistung/Prüfungsleistung in dieser Veranstaltung angemeldet?

Nein, die Anmeldung für die Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen am Anfang des Semesters – auch über HISinOne. Informationen zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen und den aktuellen Fristen findet ihr auf der Seite der GeKo.

Kann ich mich von angemeldeten Leistungen wieder abmelden?

Hier findest du die Hinweise und Anleitungen zum An- und Abmelden über HISinOne.

Was kann ich alles als forschungsorientiertes Studienprojekt anrechnen lassen?

Das forschungsorientierte Studienprojekt bietet den Rahmen für die Umsetzung eigener Projekte und die Möglichkeit, methodisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Es kann frei entstehen oder an ein Seminar angekoppelt sein. In jedem Fall muss die Ausgestaltung des Projekts vorab mit Marion Mangelsdorf abgesprochen werden.

Was kann ich alles als Lehrpraxis anrechnen lassen?

Die Lehrpraxis kann z.B. in Form des Lektürekurses zu den beiden Ringvorlesungen oder auch im Rahmen der Unterstützung der Theorien- und Methodenseminare erfolgen. Es können aber auch eigens konzipierte Seminare oder Workshops angerechnet werden. In jedem Fall muss die Ausgestaltung der Lehrpraxis vorab mit Marion Mangelsdorf abgesprochen werden.

Wie gestaltet sich das Kolloquium?

Das Kolloquium bietet den Raum, eigene Arbeiten vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsam in einen konstruktiven Austausch zu gehen,  oder auch Gastvortragende einzuladen. Vorgesehen ist, dass Studierende in mind. zwei Sitzungen ihre Masterarbeit und/oder Projekte vorstellen. Darüber hinaus werden Schreibwerkstätten und Probeprüfungen für die mündliche Masterprüfung angeboten.

Ab welchem Semester sollte ich ins Kolloquium?

Das Kolloquium kann in jedem Semester besucht werden. Es bietet für die ersten Semester Einblicke in die Arbeiten der anderen und den Raum zum Austausch. Dahingegen macht es erst im 3./4. Semester, je nachdem, wann Studienprojekt und/oder MA Arbeit geplant sind, Sinn, das Kolloquium als Studienleistung anzumelden. Die Verrechnung der Punkte für das Kolloquium erfolgt nach zwei Vorstellungen im Kolloquium.

Wie melde ich meine Masterarbeit an?

Infos zur Anmeldung der MA-Arbeit finden sich hier.

Welchem Umfang muss die MA-Arbeit haben und welche Formalia sind zu beachten?

Die Masterarbeit hat in der Regel einen Umfang von 60 Seiten. Die Formalie (Schriftart, Zeilenabstand, Zitation) werden jeweils von den Erstbetreuer*innen vorgegeben.

Wie setzt sich meine Masternote am Ende zusammen?

Die Hinweise dazu findest du zum einen in der Prüfungsordung des Faches unter §3 Abs. 2 und der allgemeinen Prüfungsordnung für den MA unter §21:

§3 Abs. 2

Die Modulnoten der endnotenrelevanten Module werden bei der Bildung der Note für die studienbegleitenden Prüfungen wie folgt gewichtet:
Grundlagen der Gender Studies 2-fach
Gender in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
– bei einer Modulteilprüfung 2-fach
– bei zwei Modulteilprüfungen 3-fach
Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften
– bei einer Modulteilprüfung 2-fach
– bei zwei Modulteilprüfungen 3-fach
Gender in Kultur und Wissenschaft 1-fach

§ 21 Bildung der Gesamtnote der Masterprüfung

(1) Die Gesamtnote der Masterprüfung wird aus der gemeinsamen Note für die Masterarbeit und die mündliche Masterprüfung sowie der gemeinsamen Note für die übrigen  studien-begleitenden Prüfungsleistungen gebildet.
(2) Bei der Bildung der gemeinsamen Note für die Masterarbeit und die mündliche Masterprüfung wird die Note der Masterarbeit gemäß § 19 Absatz 11 dreifach gewichtet und die Note der mündlichen Masterprüfung gemäß § 20 Absatz 3 einfach; § 15 Absatz 2 Satz 3 gilt entsprechend.
(3) Bei der Bildung der Gesamtnote der Masterprüfung werden die Prüfungsteile wie folgt gewichtet:
1. Die gemeinsame Note für die Masterarbeit und die mündliche Masterprüfung geht einfach in die Gesamtnote ein.
2. Die gemeinsame Note für die übrigen studienbegleitenden Prüfungsleistungen geht zweifach in die Gesamtnote ein.

Ich führe für meine MA-Arbeit digitale Interviews oder Gruppendiskussionen durch. Kann ich dafür eine Zoom-Lizenz haben?

Für Studierende steht BigBlueButton über ILIAS zur Durchführung  Gruppendiskussionen und Interviews für die MA-Arbeit zur Verfügung.
Es können leider keine Studierendenlizenzen für Zoom für solche Zwecke erstellt werden. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Seite des Rechenzentrums.

Ich biete als Studierende ein Seminar/ eine Veranstaltungsreihe an. Kann ich dafür eine Zoom-Lizenz bekommen?

Für Studierende steht BigBlueButton über ILIAS zur Durchführung von Seminaren zur Verfügung.
Es können leider keine Studierendenlizenzen für Zoom für solche Zwecke erstellt werden. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Seite des Rechenzentrums.