Berufsperspektiven Gender Studies

Veranstaltungsreihe

Die Zahl der Studierenden und Berufstätigen, die sich mit Gender-Themen beschäftigen, steigt. Gleichzeitig gibt es im Bereich Gender Studies nur wenige explizit ausgeschriebene Stellen. Deshalb ist es wichtig, berufliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Themen wie Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit beruflich eingebracht werden können. Wir – drei Masterstudierende der Gender Studies an der Universität Freiburg – veranstalten von Mai bis Juli 2025 eine Veranstaltungsreihe zu „Berufsperspektiven der Gender Studies“.   Die Referierenden kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und arbeiten in verschiedenen Bereichen wie der Gleichstellungarbeit, Wissenschaft, Beratung, selbstständige Bildungsarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung und Gewerkschaftsarbeit. Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und ist für alle interessierten Bachelor und Master Studierende aller Fachrichtungen offen. 

Geplant sind sieben Veranstaltungstermine mit neun Referierenden von Mai bis Juli 2025, jeweils montags von 18:15 bis 19:45 Uhr. Jede Veranstaltung beginnt mit einem 30-minütigen Input der referierenden Person. Danach können die Teilnehmenden Fragen stellen. Die Veranstaltung findet im Max-Kade 1 Raum, Alte Universität, Bertoldstraße 17 statt.

Detailliertes Veranstaltungsprogramm und Inhalte der Vorträge:

05.05.2025
Wibke Backhaus 

BerufsbezeichnungLeitung der Abteilung Gleichstellung, Diversität und akademische Personalentwicklung an der Universtät Freiburg
Bereich/Arbeitsstelle: Gleichstellung an der Uni
Thematischer Schwerpunkt des Vortrags: Equity, Diversity & Inclusion an Hochschulen gestalten. Aus den Gender Studies ins Wissenschaftsmanagement

12.05.2025
Tanja Mölders
Berufsbezeichnung: Professorin für Umweltplanung und Transformation, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen
Bereich/Arbeitsstelle: Wissenschaft, Uni
Thematischer Schwerpunkt des Vortrags: Geschlechterperspektiven eine Dis_Qualifizierung in Wissenschaft und Forschung? 
&
Kira Serediuk
Berufsbezeichnung: wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bereich/Arbeitsstelle:  B.Sc. Hebammenwissenschaft

19.05.2025
Jennifer J* Moos
Berufsbezeichnung: selbständige*r Gender- und  Diversity-Trainer*in und Berater*in  (c/o die grenzgänger_in)
Bereich/Arbeitsstelle: Beratung v.a. im Hochschulbereich
Dieser Vortrag wird interaktiv gestaltet sein. Für die Menschen, die über zoom teilnehmen, werden wir in den interaktiven Phasen Breakout-Räume zum Austauschen einrichten. 

26.05.2025
Katrin Unger  (Teilnahme nur online)
BerufsbezeichnungCo-Geschäftsführerin und Beraterin von compassorange
Bereich/Arbeitsstelle:compassorange GmbH – eine Berliner Agentur für Personal- und Organisationsentwicklung
Thematischer Schwerpunkt des Vortrags: Gender & Diversity in der Beratung

02.06.2025
Simone Thomas
Berufsbezeichnung:Referatsleiterin und Frauenbeauftragte
Bereich/Arbeitsstelle: ‚Stadt Freiburg, Referat für Chancengleichheit
Thematischer Schwerpunkt des Vortrags: Gleichberechtigung auf kommunaler Ebene – was macht eine Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragte?

30.06.2025
Ingo Busch
Bereich/ Arbeitsstelle:Gewerkschaftssekretär und Arbeitskreis Queer von ver.di
Thematischer Schwerpunkt des Vortrags: Queer-Arbeit in der Gewerkschaft, Unterstützung von LSBTTIQ* in der Arbeitswelt

07.07.2025
Maria Ludwigs
Berufsbezeichnung: Dozentin für Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit (DHBW VS)
Arbeitsstelle:DHBW VS, Fachberatungsstelle Frauenhorizonte, Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald
Titel und Fokus des Vortrags: Feministische Haltung als Handlungsstrategie in der Sozialen Arbeit.
&    
Johanna Quintin
Berufsbezeichnung: Gesundheitspädagogin und Sozialarbeiterin
Bereich/ Arbeitsstelle: Frauen & Mädchen GesundheitsZentrum (FMGZ)

Barrieren:

Veranstaltungsort: Max-Kade 1 Raum, Alte Universität, Bertoldstraße 17
Der Veranstaltungsraum liegt zwischen den Straßenbahnhaltestellen „Stadttheater“ (210 m) und „Bertoldsbrunnen“ (130 m). Einen barrierearmen Zugang zum Raum gibt es über den Innenhof des Gebäudes (durch den Uniseumseingang rechts neben der Alten Universität, links durch den Torbogen, über den Innenhof mit Schotter, geradeaus zu einem Eingang mit Aufzug, eine Station mit dem Aufzug nach oben fahren). Im Gebäude gibt es eine barrierefreie Toilette im Untergeschoss, die mit dem Aufzug zu erreichen ist. Die Sitzreihen im Veranstaltungsraum sind durch Stufen (17,8 cm hoch) strukturiert. In der ersten Reihe gibt es Klappsitze und in allen anderen Reihen Klappsitze und Schreibpulte. 

Veranstaltung:
Wir erwarten zwischen 10-30 Menschen pro Veranstaltung. Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Übersetzungen gibt es keine. Es gibt Hörverstärkungssysteme im Raum. In den ersten beiden Reihen gibt es außerdem die Möglichkeit, über eine induktive Höranlage Audiosignale direkt auf das Hörgerät zu übertragen. 
Schreibt uns gerne, wenn ihr noch weiteren Unterstützungsbedarf habt und/oder wir etwas nicht im Blick haben! 

Zoom-Zugang:
Wenn ihr online an der Veranstaltung teilnehmt, wählt euch gerne schon um 18 Uhr (eine Viertel Stunde vor Beginn) ein). Dann können wir gucken, ob mit der Technik alles funktioniert.
Die Einwahldaten für den Zoom-Zugang könnt ihr via Mail erfragen:
berufsperspektiven.gender-studies@mail.uni-freiburg.de.

Kontakt bei Fragen oder Unterstützungsbedarf:
berufsperspektiven.gender-studies@mail.uni-freiburg.de