5. Dezember 2019 –
In dem Workshop geht es in einem ersten einführenden Teil darum, einen kleinen Überblick über Webdokumentationen zu erhalten. Ich gehe ein auf das Korsakow-Institut, auf i-docs und Software wie Klynt und Pageflow.
In einem praktischen Teil schauen wir uns an, wie über Pageflow Webdokumentationen erstellt werden können. Auf der Seite von Pageflow erfahren wir, dass dies eine Open Source Software und Publishing Plattform für Multimedia Storytelling ist, „die gemeinschaftlich mit dem WDR für den digitalen Journalismus entwickelt wurde. Das Tool ermöglicht die einfache Erstellung bildschirmfüllender Web-Reportagen. Texte, Fotos, Video- und Audiodateien können mit interaktiven Elementen, wie Infografiken, 360° Videos, Hotspots und variablen Storylines zu komplexen Erzählungen arrangiert werden.“
Beispielprojekte der Freiburger Gender Studies für Webdokumentationen, die mit Pageflow erstellt wurden, sind:
Weitere Webdokumentationen:
- Unpacking Gender Responsive Research (Korsakow-TV)
- Gendering MINT (i-doc)