NaturenKulturen. Symbio(gene)tische Prozesse & Denkfiguren jenseits von Dichotomien

Marion Mangelsdorf & Rachel Staffa 

Mensch-Tier, Natur-Kultur, Mann-Frau; in westlichen Gesellschaften und Epistemologien sind wir es gewohnt, in Dichotomien zu denken. Geschlechterforschung, insbesondere die feministischen Science & Technology Studies (STS) haben sich mit dieser Denktradition kritisch auseinandergesetzt. Sie betonen das Kontinuum, wenn es um Fragen von Geschlecht (sex/gender) geht, ebenso wie sie auf die Verwobenheit von uns Menschen mit Pflanzen, Tieren, Pilzen oder Mikroorganismen aufmerksam machen. Unsere Verwobenheit mit und wechselseitige Abhängigkeit von anderen Lebensformen erinnert uns daran, dass wir aus Kooperationen oder vielmehr aus symbiogenetischen Prozessen hervorgegangen sind und auch nur durch diese fortexistieren können. Donna Haraway, eine prominente Vertreterin der feministischen STS, bringt dies u.a. in ihrem Werk Staying with the trouble prägnant zum Ausdruck: “We become-with each other or not at all.” (Haraway 2016: 4)

Zunächst wollen wir uns im Seminar theoretisch mit dem lebendigen Prozess der Symbiogenese beschäftigen, den die einflussreiche Biologin Lynn Margulis (2021) in ihren Arbeiten zur Endosymbiontentheorie als stark evolutionsprägendes Prinzip identifizierte. Im Anschluss daran wollen wir uns mit drei Denkfiguren befassen : Dem Rhizom (u.a. Deleuze/Guattari, Tsing), Gaia (u.a. Margulis, Lovelock, Latour, Haraway) und einem Tentakulären Denken für das Chthuluzän (Haraway). Aufbauend darauf diskutieren wir die Potenziale und Herausforderungen einer symbiotischen Weltkonzeption zur Überwindung von klassisch westlichen, auf Linearität, Konkurrenz und Dichotomien aufbauenden Denk-Handlungs- und Wahrnehmungsmustern.

Exkursionen

Diese theoretischen Überlegungen sollen dann im Rahmen von zwei Exkursionen mit Praxispartner:innen produktiv angewandt und konkret reflektiert werden: Zum einen besuchen wir im November 2022 das Demeter Weingut Vorgrimmler. Dorthin begleiten wird uns die Künstlerin Celia Brown, die über die Arbeit des Winzerbetriebs zwei Kunstvideofilme mit dem Titel „Persephone am Tuniberg“ gestaltet hat. Zum anderen besuchen wir im Januar 2023  die Wildtierökologische Abteilung der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg (FVA). 

Für die Exkursionen sind u.a. folgende Fragen relevant: Welche dynamischen Wechselwirkungen existieren zwischen Trüffeln und Haselnusssträuchern und was hat das mit dem Weinanbau zu tun? Inwiefern müssen wir unser Verständnis von und unsere Beziehung zu den im Schwarzwald zurückkehrenden ‚wilden‘ Wölfen anders/neu denken? 

Kurz gesprochen: Was bedeutet es, mit allen Sinnen Miteinander-zu-Werden (becoming-with)? Welche Chancen und Herausforderungen liegen in diesen dynamischen Prozessen?

Ziele des Seminars

Zum einen sollen die Studierenden dazu inspiriert werden, sich mit symbiogenetischen Prozessen auseinanderzusetzen. Dies impliziert auch, etablierte akademische – durch Dualismen geprägte – Praktiken der Wissensproduktion und -präsentation kritisch in den Blick zu nehmen. Zum anderen sollen die theoretischen Überlegungen zur Symbiogenese mithilfe der Exkursionen praktisch und sinnlich erfahrbar gemacht werden.

Hinweise zur Seminargestaltung

Um eine erfolgreiche Durchführung des Seminars zu gewährleisten, finden alle Termine bis zu den Weihnachtsferien in Präsenz statt. Auch die Teilnahme an den geplanten Exkursionen ist natürlich nur in Präsenz möglich. In der Winterpause (07.01. bis 21.01.2023) haben die Studierenden die Möglichkeit, eine Zoom-Sprechstunde zu ihrer Abschlusspräsentation bzw. zur Vor- und Nachbereitung der Exkursionen wahrzunehmen. Coronabedingte Änderungen in Bezug auf diese Teilnahmebedingungen werden so schnell es geht an die Studierenden kommuniziert.

Studien-/Prüfungsleistungen

Die im Seminar gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse während der Exkursionen sollen unter Berücksichtigung der theoretischen Auseinandersetzung zur Symbiogenese und ihren Denkfiguren in einem selbstgewählten Format (bspw. Poster, Fotoreihen, Webdokumentationen, Textcollagen etc.) in Gruppenarbeit für eine Abschlusspräsentation kreativ festgehalten werden (Studienleistung). Wer sich das Seminar als Prüfungsleistung anrechnen möchte, schreibt darüber hinaus einen 7-10-seitigen Reflexionsbericht zu einer der behandelten Denkfiguren (je nach angerechneten ETCS-Punkten).

  • SL: Aktive Teilnahme, Präsentation eines eigenen Formats zur Darstellung einer der Denkfiguren mit 1-seitiger Kurzreflexion (3-6 ECTS)
  • PL: SL-Leistungen und zusätzlich 7-10 seitiger Reflexionsbericht über eine der Denkfiguren, gerne auch in Bezug auf die Präsentation (7-10 ECTS)


Literatur (wird noch vervollständigt)

NaturenKulturen

  • Subramaniam, Banu/Schmitz, Sigrid (2016): Why We Need Critical Interdisciplinarity: A Dialogue on Feminist Science Technology Studies, Postcolonial Issues, and EcoDiversity. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 22, H. 2, S. 109–122.

Lynn Margulis und Symbiogenese

  • Margulis, Lynn (2021). Der symbiotische Planet oder Wie die Evolution wirklich verlief. Frankfurt/Main: Westend.
  • Interview mit Lynn Margulis: “Lynn Margulis on her life, Symbiogenesis, Gaia Theory, Scienctific Practice and Effects of Money”

Rhizom

  • Deleuze, Gilles, Guattari, Félix (1977). Rhizom. West-Berlin: Merve-Verlag.
  • Sprick, Benjamin (2017). Das Rhizom. In: Malich, Clemens (Hg.): Entwurzelt. Aufbruch in das Morgen. Hamburg: Malich-Verlag, S. 33–37.  

Gaia

  • Latour, Bruno (2017). Kampf um Gaia – Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp Insel Verlag.
  • Margulis, Lynn (2016). Living by Gaia. In: Jonathan White (Hg.): Talking on the Water: Conversations about nature and creativity. San Antonio/Texas: Trinity University Press, 57–78.
  • Mangelsdorf, Marion/Fetzner, Daniel & Schwab, Simon (2019). Gaïa – eine beunruhigende Denkfigur. Webdokumentation: genderingmint.pageflow.io/gaia.
  • Mangelsdorf, Marion/Vonau, Victoria (2020). Monarchfalter-Werden – Symbio(gene)se als intersoziologische Dimension. In: Michael Schetsche und Andreas Anton (Hg.): Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Weinheim: Beltz Juventa, 43–59.

Chtulucene/tentakuläres Denken

WolfMensch-Symbiosen

TrüffelHaselnuss-Symbiosen

Seminarplan

HS 1034 (wenn nicht anders angegeben!)
Freitags 12.15–15.45 Uhr (wenn nicht anders angegeben!)

21.10.
Vorbesprechung & Intro

  • Einführung & Vorstellungsrunde
  • Becoming-with: Von der Dichotomie zum Kontinuum; von Diskontinuitäten zu Kontinuitäten

    Seminarlektüre
  • Gesing, Friederike, Amelang, Katrin, Flitner, Michael und Michi Knecht (2017). NaturenKulturen-Forschung. Eine Einleitung. In: Gesing, Knecht, Flitner & Amelang (2019). NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: transcript, S. 7-50.

28.10.
Theorieblock I

  • Symbiogenese als ‚Travelling Theory‘
  • Lynn Margulis Symbiogenese

    Seminarlektüre
  • Mangelsdorf, Marion/Vonau, Victoria (2020). Monarchfalter-Werden – Symbio(gene)se als intersoziologische Dimension. In: Michael Schetsche und Andreas Anton (Hg.): Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Weinheim: Beltz Juventa, 43–59.
  • Margulis, Lynn (2021). Der symbiotische Planet oder Wie die Evolution wirklich verlief. Frankfurt/Main: Westend.

04.11.
Denkfiguren I

  • Rhizom
  • Wissenschaftsrepräsentation (Autor*innenschaft etc.)
  • Wissenschaft als Übersetzung und Feldforschung

    Seminarlektüre
  • Deleuze, Gilles, Guattari, Félix (1977). Rhizom. West-Berlin: Merve-Verlag.
  • Sprick, Benjamin (2017). Das Rhizom. In: Malich, Clemens (Hg.): Entwurzelt. Aufbruch in das Morgen. Hamburg: Malich-Verlag, S. 33–37.  
  • Lowenhaupt Tsing, Anna (2018). Wissenschaft als Übersetzung. In: Diess.: Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz, S. 291–304.

    Impulsbeitrag (Marion Mangelsdorf) zu dem Text
  • Latour, Bruno (2000) Zirkulierende Referenzen. Bodenstichproben aus dem Urwald am Amazonas. In: (Derss.): Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 36–95.

11.11. Co-Creation-Raum Alte Universität
Denkfiguren II

  • Film Screening „Persephone am Tuniberg“, zu Gast: Die Künstlerin und Produzentin des Films Celia Brown
  • Gaia-Texte
  • Gaia-Webdokumentation

    Seminarlektüre

18.11. Exkursion I – Demeter Weingut Vorgrimmler

09.12.
Denkfiguren III 

  • Tentakuläres Denken
  • WolfsMensch-Beziehungen

23.12.–21.01. Weihnachtspause

27.01. (eventuell bis 18 Uhr) Exkursion II – Wildtierökologische Abteilung der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg (FVA)

03.02.
Vorstellung Exkursionsgruppe I im Co-Creation Raum 

10.02.
Vorstellung Exkursionsgruppe II im Co-Creation Raum
& Informeller Abschluss