verschiedene Dozierende aus dem Lehrverbund
Mo 16-18 Uhr | HS 3043 (Kollegiengebäude III) oder digital. Die Sitzungen, die nicht ohnehin digital stattfinden, sind hybrid geplant, so dass einen möglichst barrierearme Teilnahme möglich ist.
Lektürekurs: Mo 14-15 Uhr | R 106 (Breisacher Tor)
Datum | Person | Titel |
17.10. | Marion Mangelsdorf | Einführung in die Freiburger Geschlechterforschung |
24.10. | Nina Degele | Geschlecht als soziologische Analysenkategorie |
31.10. | Bettina Papenburg | DIGITAL Gender Studies und Medienkulturwissenschaft |
07.11. | Michaela Werkmann | Genderbezogene Perspektiven in den Sportwissenschaften |
14.11. | Joachim Grage | Transgender in der skandinavischen Kinder- und Jugendliteratur |
21.11. | Racha Kirakosian | Maria Magdalena im Mittelalter |
28.11. | Beate Rosenzweig | Politikwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies |
05.12. | Barbara Sieferle | DIGITAL Strafvollzug und Heteronormativität. Queere Perspektiven auf Geschlechtlichkeit und Sexualität hinter Gittern. |
12.12 | Marion Mangelsdorf | Human-Animal-Studies |
19.12. | Anna Sator | DIGITAL Gender und Geschichte |
20.12. 12-14h Extratermin !!DIENSTAG!! | Michaela Haug | Einführung in die ethnologische Geschlechterforschung |
09.01. | Elke Pahud de Mortanges | DIGITAL Bodies of memory and grace. Zur Intersektion von Körper, Religion und Gender am Beispiel des Christentums |
16.01. | Weertje Willms | DIGITAL Männlichkeitskonzepten in der Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts – intersektional |
23.01. | Stephanie Bender & Mareike Zobel | Posthumanism and Gender |
30.01. | Andrea Günter | Die sexuelle Differenzierung. Geschlechterkonzepte und ihre Kategorisierungen unterscheiden als philosophische Aufgabe |
06.02. | Marion Mangelsdorf | mündliche Prüfung |
07.02 16-18h !!DIENSTAG!! | Fürspr. R. Defila, Dr. A. Di Giulio, Internationale & interuniversitäre Forschungsgruppe Inter-/ Trans- disziplinarität, Basel | Interdisziplinär Lernen und Lehren |